Sprachen und Integration / Berufssprachkurse (DeuFö) Niveau A2 - C1
Berufssprachkurse (DeuFöV nach §45a AufenthG)
Fachbereichsleitung:
Maria Küsters
02452 134334
E-Mail schreiben
Pädagogische Assistenz (Lern- und soziale Begleitung)
Ute Oberhagemann
02452 134355
E-Mail schreiben
Sachbearbeitung:
Kevin Stachel
02452 134326
E-Mail schreiben
Eine erste Beratung und einen Anmeldetermin erhalten Sie bei Frau Oberhagemann unter Tel. 02452 134355.
Die Anmeldung findet in der Schützenstraße 16 statt.
Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG in Form verschiedener Berufssprachkurse richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Zielgruppe:
• Personen, die arbeitsuchend gemeldet sind oder Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen
• Personen mit Sprachförderbedarf, die sich in einer Ausbildung oder im Anerkennungsverfahren befinden
• Bürger/innen der Europäischen Union
• Deutsche mit Migrationshintergrund
• Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten mit einer guten Bleibeperspektive (Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia)
Kurse:
Die Berufssprachkurse auf den Sprachniveaustufen A2, B1, B2 und C1 umfassen in der Regel 400 bzw. 500 Unterrichtsstunden. Sprachliche Handlungsfelder sind z.B. Arbeitssuche und Bewerbung, Arbeitsantritt, innerbetriebliche Kommunikation, Regularien am Arbeitsplatz, Umgang mit Dissenz und Konflikten etc. Zusätzlich wird Grundwissen über arbeitsweltliche Themen vermittelt. Die Berufssprachkurse enden mit der Abschlussprüfung "Deutsch-Test für den Beruf".
Regelungen zur Teilnahme:
Für eine Anmeldung ist die Ausstellung einer Berechtigung notwendig. Diese Berechtigung händigt Ihnen Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter aus. Auszubildende und Personen im Anerkennungsverfahren erhalten die Berechtigung direkt vom BAMF. Anschließend erfolgt eine Beratung zu freien Kursplätzen und ggf. eine sprachliche Einstufung. Informationen hierzu können bei Frau Ute Oberhagemann (siehe oben) angefordert werden.
Kosten:
Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die neben ihrer Beschäftigung keine Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG erhalten, zahlen einen Eigenbeitrag von 50 % (2,32 Euro pro Unterrichtsstunde).
Fachbereichsleitung:
Maria Küsters
02452 134334
E-Mail schreiben
Pädagogische Assistenz (Lern- und soziale Begleitung)
Ute Oberhagemann
02452 134355
E-Mail schreiben
Sachbearbeitung:
Kevin Stachel
02452 134326
E-Mail schreiben
Eine erste Beratung und einen Anmeldetermin erhalten Sie bei Frau Oberhagemann unter Tel. 02452 134355.
Die Anmeldung findet in der Schützenstraße 16 statt.
Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG in Form verschiedener Berufssprachkurse richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Zielgruppe:
• Personen, die arbeitsuchend gemeldet sind oder Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen
• Personen mit Sprachförderbedarf, die sich in einer Ausbildung oder im Anerkennungsverfahren befinden
• Bürger/innen der Europäischen Union
• Deutsche mit Migrationshintergrund
• Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten mit einer guten Bleibeperspektive (Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia)
Kurse:
Die Berufssprachkurse auf den Sprachniveaustufen A2, B1, B2 und C1 umfassen in der Regel 400 bzw. 500 Unterrichtsstunden. Sprachliche Handlungsfelder sind z.B. Arbeitssuche und Bewerbung, Arbeitsantritt, innerbetriebliche Kommunikation, Regularien am Arbeitsplatz, Umgang mit Dissenz und Konflikten etc. Zusätzlich wird Grundwissen über arbeitsweltliche Themen vermittelt. Die Berufssprachkurse enden mit der Abschlussprüfung "Deutsch-Test für den Beruf".
Regelungen zur Teilnahme:
Für eine Anmeldung ist die Ausstellung einer Berechtigung notwendig. Diese Berechtigung händigt Ihnen Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter aus. Auszubildende und Personen im Anerkennungsverfahren erhalten die Berechtigung direkt vom BAMF. Anschließend erfolgt eine Beratung zu freien Kursplätzen und ggf. eine sprachliche Einstufung. Informationen hierzu können bei Frau Ute Oberhagemann (siehe oben) angefordert werden.
Kosten:
Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die neben ihrer Beschäftigung keine Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG erhalten, zahlen einen Eigenbeitrag von 50 % (2,32 Euro pro Unterrichtsstunde).
Berufssprachkurse (DeuFö) Niveau A2 - C1
Berufssprachkurse (DeuFöV nach §45a AufenthG)
Fachbereichsleitung:
Maria Küsters
02452 134334
E-Mail schreiben
Pädagogische Assistenz (Lern- und soziale Begleitung)
Ute Oberhagemann
02452 134355
E-Mail schreiben
Sachbearbeitung:
Kevin Stachel
02452 134326
E-Mail schreiben
Eine erste Beratung und einen Anmeldetermin erhalten Sie bei Frau Oberhagemann unter Tel. 02452 134355.
Die Anmeldung findet in der Schützenstraße 16 statt.
Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG in Form verschiedener Berufssprachkurse richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre berufsbezogenen und/oder fachspezifischen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit.
Zielgruppe:
• Personen, die arbeitsuchend gemeldet sind oder Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen
• Personen mit Sprachförderbedarf, die sich in einer Ausbildung oder im Anerkennungsverfahren befinden
• Bürger/innen der Europäischen Union
• Deutsche mit Migrationshintergrund
• Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten mit einer guten Bleibeperspektive (Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia)
Kurse:
Die Berufssprachkurse auf den Sprachniveaustufen A2, B1, B2 und C1 umfassen in der Regel 400 bzw. 500 Unterrichtsstunden. Sprachliche Handlungsfelder sind z.B. Arbeitssuche und Bewerbung, Arbeitsantritt, innerbetriebliche Kommunikation, Regularien am Arbeitsplatz, Umgang mit Dissenz und Konflikten etc. Zusätzlich wird Grundwissen über arbeitsweltliche Themen vermittelt. Die Berufssprachkurse enden mit der Abschlussprüfung "Deutsch-Test für den Beruf".
Regelungen zur Teilnahme:
Für eine Anmeldung ist die Ausstellung einer Berechtigung notwendig. Diese Berechtigung händigt Ihnen Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter aus. Auszubildende und Personen im Anerkennungsverfahren erhalten die Berechtigung direkt vom BAMF. Anschließend erfolgt eine Beratung zu freien Kursplätzen und ggf. eine sprachliche Einstufung. Informationen hierzu können bei Frau Ute Oberhagemann (siehe oben) angefordert werden.
Kosten:
Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die neben ihrer Beschäftigung keine Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG erhalten, zahlen einen Eigenbeitrag von 50 % (2,32 Euro pro Unterrichtsstunde).
Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B1, am Nachmittag (DeuFöV)
Wann:
ab Mi. 11.01.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23F-48818
Status:
Für diese Kurse ist keine Online-Anmeldung möglich.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung - B2 am Nachmittag
Wann:
ab Mi. 18.01.2023, 12.45 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23F-48820
Status:
Für diese Kurse ist keine Online-Anmeldung möglich.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
DeuFöV A2 am Nachmittag Kurs 5
Wann:
ab Mi. 22.02.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23F-48821
Status:
Für diese Kurse ist keine Online-Anmeldung möglich.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452-13 43 55.
Berufsbezogene Deutschförderung B2 am Vormittag
Wann:
ab Mo. 17.04.2023, 8.20 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23F-48822
Status:
Für diese Kurse ist keine Online-Anmeldung möglich.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452 134355.
Bitte setzen Sie sich mit Frau Oberhagemann in Verbindung unter 02452 134355.