Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. mische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Kultur - Kreativität
Fachbereichsleitung
Andrea Elisabeth Schildgen
02452/134323
E-Mail schreiben
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erwe
rellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
Gesundheit - Bewegung - Ernährung
Fachbereichsleitung Ute Ossa-Kühnel 02452/134321 E-Mail schreiben Sachbearbeitung Claudia Bergers 02452/134312 E-Mail schreiben
Sprachen und Integration
Seit Januar 2022 finden die meisten Sprachkurse wieder als reine Präsenzkurse oder als sogenannte Flexi-Kurse (Präsenz- und Onlineunterricht möglich) statt. Inzwischen hat sich aber auch das Angebot an reinen Onlinekursen, insbesondere im Fremdsprachenbereich, erweitert und gefestigt. Eine Durchführung der Sprachkurse ist daher vor allem im Hinblick auf die weitere Entwicklung der pandemischen Situation im kommenden Herbst/Winter in den meisten F
.B. in Online-Kursen, werden ausdrücklich gebeten, sich bei Interesse an einer weiterführenden Teilnahme erneut anzumelden. Eine Teilnahme an einer VHS-Bildungsveranstaltung kann grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.
Berufliche Bildung/ EDV-IT
Für Kurse und Seminare, die der beruflichen Weiterbildung dienen, können Beschäftigte, Selbstständige und Berufsrückkehrende unter bestimmten Voraussetzungen eine 50%ige finanzielle Förderung (max. 500 Euro) über den Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.nrw.de) beantragen. Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn ausgestellt werden. Bitte vereinbaren Sie dazu telefonisch oder per Mail einen Termin. Informationen hierzu erteilt die Beratu
Grundbildung - Schulabschlüsse
Bei uns können Sie einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachholen: den Ersten bzw. Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10) und den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Wir führen dabei auch die zentral organisierten standardisierten staatlichen Prüfungen durch. Die Lehrgänge sinc kostenlos. In einigen Fällen findet vor den Lehrgängen ein Vorkurs statt, in dem fehlende Grundkenntnisse aufge
ise zur Verfügung gestellt. Damit wird ein zeitgemäß digital erweiterter Unterricht ermöglicht.
Bei Interesse an einer Teilnahme berät Sie Margarete Wozniak gerne! (Telefon siehe unten)
Folgende Lehrgänge werden im Moment angeboten bzw. sind geplant:
- Tageslehrgang in Geilenkirchen (montags bis freitags von 8.00 bis 13.15 Uhr)
neuer Lehrgang geplant ab 21.8.2023
- Tageslehrgang in Heinsberg (montags bis donnerstags von 8.15-13.15 Uhr, freitags bis 11.30 Uhr)
Einstieg mit vorliegendem Erweiterten Ersten Schulabschluss (HSA 10) bei freien Plätzen möglich
- Tageslehrgang in Heinsberg (montags bis freitags 8.45- spätestens 14.45 Uhr)
Einstieg bei freien Plätzen möglich
- Abendlehrgang in Erkelenz (montags-donnerstags von 18.00-21.15 Uhr)
neuer Lehrgang geplant ab Dezember 2023
- Abendlehrgang in Heinsberg (montags-donnerstags von 17.30-20.45 Uhr)
Einstieg bei freien Plätzen möglich
In jedem Fall ist es notwendig, dass sich Interessenten vorab bei der Volkshochschule beraten lassen (Margarete Wozniak, Tel. 02452/134357). Informationsmaterial kann unverbindlich angefordert werden.
Fachbereichsleitung
Ingo Rümke
02452/134301
E-Mail schreiben
Sachbearbeitung
Natalia Luque
02452/134335
E-Mail schreiben
Pädagogischer Mitarbeiter
Dirk Hartmann
02452/134351
E-Mail schreiben
Beratung und Information
Margarete Wozniak
02452/134357
E-Mail schreiben
Bildungsurlaub
Die VHS des Kreises Heinsberg ist eine nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannte Bildungseinrichtung. Die nachfolgenden Bildungsurlaube erfüllen die Voraussetzungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Wird die Veranstaltung als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz gebucht, beachten Sie bitte die jeweils angegebene Anmeldefrist. Wird die Veranstaltung als Kompaktkurs gebucht, entfällt die Frist bei
ilnahmebescheinigung.
Für Kurse und Seminare, die der beruflichen Weiterbildung dienen, können Betriebe (bis zu 50 Mitarbeiter/innen), Beschäftigte, Selbstständige und Berufsrückkehrende unter bestimmten Voraussetzungen eine 50%ige finanzielle Förderung (max. 500 Euro) über den Bildungsscheck NRW beantragen. Der Bildungsscheck muss vor Lehrgangsbeginn beantragt und ausgestellt werden. Bitte vereinbaren Sie dazu telefonisch oder per Mail einen Termin. Informationen hierzu erteilt die Beratungsstelle im Kreis Heinsberg: Pascal Schüler (02452 134314) und Ina Kradepohl (02452/134328).
Vorträge - Livestreams
Um eine Platzreservierung sicherzustellen, wird aufgrund der Corona Situation zu den kostenpflichtigen Vorträgen um schriftliche Anmeldung mit Anmeldekarte oder online im Internet gebeten. Zu den kostenfreien Vorträgen genügt eine telefonische Anmeldung unter 02452/134010.
Onlineangebote
Für den Unterricht benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit integrierter Kamera oder und einer Webcam sowie eine stabile Internetleitung. Hinweis: Die meisten online Angebote werden mit der Videokonferenzsoftware "zoom" durchgeführt. Da wir einen Lizenzvertrag mit der in Deutschland ansässigen Firma Connect4Video geschlossen haben, werden die Daten gemäß deutschen Datenschutzrichtlinien gesichert. Die Zoom Meetings sind grundsätzlich ve
Gutscheine
Für einen Computer- oder Sprachkurs, für Fitnessangebote, Kochkurse, Kreativkurse, eine Studienfahrt, eine berufliche Zertifizierung oder auch für Familienangebote der vhs. Sie können aus rund 1700 Kursangeboten im Jahr frei wählen, vom Vortrag und Konzert über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar oder einer Studienfahrt, findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefe