Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Tagesfahrt in die Residenz- und Kurstadt Kleve mit dem Gartenreich
Wann:
Sa. 27.08.2022, 8.30 Uhr
Wo:
Nr.:
22F-1511
Status:
Plätze frei
Kräuterwanderung - die kleine Wildapotheke
Wann:
Di. 21.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Wegberg
Nr.:
22F-1789
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Talk-Runde mit Dimitrij Kapitelman
Wann:
Sa. 01.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Hückelhoven
Nr.:
22H-1000
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Titel folgt
Wann:
Fr. 23.09.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1050
Status:
Plätze frei
Livestream-vhs.wissen live: "Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?“
Wann:
Di. 04.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1051
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Grenzen der Menschheit
Wann:
Mi. 05.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1052
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Preisträger*in des Deutschen Sachbuchpreises 2022 spricht exklusiv für die Volkshochschulen
Wann:
Do. 13.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1053
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Journalisten der SZ im Gespräch
Wann:
Di. 18.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1055
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Preisträger*in des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 in Diskussion
Wann:
Mo. 24.10.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1056
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Wann:
Fr. 28.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1057
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Fall und Aufstieg der Weltmacht China
Wann:
Do. 03.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1058
Status:
Plätze frei
Livestream-vhs.wissen live: „Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft“
Wann:
Di. 08.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1059
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Die Barbaren sind die anderen.
Wie ein Denkmuster Geschichte prägt.
Wann:
Mi. 16.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1061
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: „Macht Euch die Erde untertan. Aufstieg und Fall einer Idee“
Wann:
Mi. 23.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1062
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Troia: Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt
Wann:
So. 27.11.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1063
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: „Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird“
Wann:
ab Di. 06.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1064
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz; Troia: Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt
Wann:
Do. 08.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1065
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
Wann:
Mi. 14.12.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
22H-1066
Status:
Plätze frei