Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Verbraucherzentrale NRW e. V. Online-Seminar: "Energiesparen und Strom selbst erzeugen"
Wann:
Di. 19.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
23H-1140D
Status:
Anmeldung möglich
Verbraucherzentrale NRW e. V. Online-Seminar: „Besser heizen für Klima und Geldbeutel“
Wann:
Mi. 13.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
23H-1141D
Status:
Anmeldung möglich
Vortrag: Unterstützte Entscheidungsfindung
Wann:
Do. 07.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23H-1343BV
Status:
Plätze frei
Philosophischer Frühschoppen
Wann:
ab So. 17.09.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Hückelhoven
Nr.:
23H-1426
Status:
fast ausgebucht
Hühnerhaltung
Wann:
Der Termin stand zum Zeitpunkt der Programmplanung noch nicht fest.
Wo:
Heinsberg
Nr.:
23H-1481
Status:
Plätze frei
Rauhnachts-Märchenwanderung
Wann:
Do. 28.12.2023, 15.00 Uhr
Wo:
Wegberg
Nr.:
23H-1795
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Rauhnachts-Märchenwanderung
Wann:
Mi. 03.01.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Wegberg
Nr.:
23H-1795A
Status:
Anmeldung auf Warteliste
"Sternstunden" in der Geschichte der Astronomie
Wann:
ab Di. 14.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Hückelhoven
Nr.:
23H-1802
Status:
Anmeldung möglich
ChatGPT: Ist Maschinensprache menschlich?
Wann:
Mi. 17.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1083
Status:
Anmeldung möglich
Nachhaltig Urlaub machen: Von den Möglichkeiten und Grenzen des guten Willens
Wann:
Mi. 31.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1084
Status:
Anmeldung möglich
Workation: Arbeiten, wo andere Urlaub machen?
Wann:
Mo. 26.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1085
Status:
Anmeldung möglich
Energiewende managen: Energie erzeugen und klug einsparen
Wann:
Mi. 28.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1086
Status:
Anmeldung möglich
Bundesweites Krebsregister - Daten, die Leben retten können
Wann:
Do. 21.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1087
Status:
Anmeldung möglich
Zukunft Holzbau - Nachhaltiges Bauen mit Holz im Kontext der Klimakrise
Wann:
Di. 26.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1088
Status:
Anmeldung möglich
Einsamkeit: Wie kann eine Gesellschaft damit umgehen?
Wann:
Mi. 24.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1089
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Warum gibt es Mobbing und Cybermobbing?
Wann:
So. 28.01.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1094
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Warum malen manche Künstler ihre Kunst auf die Straße?
Wann:
So. 25.02.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1095
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Lebten die Gallier wirklich wie Asterix und Obelix?
Wann:
So. 24.03.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1096
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Was sind die spannendsten Rekorde der Meerestiere?
Wann:
So. 28.04.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1097
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Wie ist es, als Astronaut im Weltall zu sein?
Wann:
So. 26.05.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1098
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.KinderUni: Können Roboter intelligenter als Menschen werden?
Wann:
So. 23.06.2024, 11.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1099
Status:
Anmeldung möglich
Verbraucherzentrale NRW e. V. Online-Seminar: "Sonnenstrom vom Balkon"
Wann:
Mi. 10.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1140
Status:
Anmeldung möglich
Verbraucherzentrale NRW e. V. Online-Seminar: "Sonnenstrom vom Balkon"
Wann:
Mi. 14.02.2024, 18.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
24F-1140A
Status:
Anmeldung möglich