Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Mensch - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Akteur oder Spielball im Konzert der Großen?
Die Europäische Union in der Außen- und Sicherheitspolitik.
Wann:
Do. 04.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
21F-1007
Status:
Anmeldung möglich
Matthias Quent: Deutschland rechts aussen - Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten retten
Wann:
Sa. 20.03.2021, 14.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
21F-1008
Status:
Anmeldung möglich
Aktionstag des Bündnis gegen Rechts für Demokratie und Toleranz im Kreis Heinsberg
Wann:
Sa. 20.03.2021, 14.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
21F-1009
Status:
Plätze frei
Niklas Frank: Im Gespräch
Wann:
ab Di. 01.06.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Geilenkirchen
Nr.:
21F-1011
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Windkraft - Grundpfeiler und Rückgrat der Energiewende
Dr. Martin Robinius vom Forschungszentrum Jülich
Wann:
Do. 29.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1112
Status:
Anmeldung möglich
Interkulturelle Öffnung
Wann:
Fr. 16.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1200
Status:
Plätze frei
Interkulturelle Sensibilisierung und diversitätsbewusste Achtsamkeit
Wann:
Fr. 23.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1201
Status:
Plätze frei
Wie geht postkoloniale Bildungsarbeit? Einführung und Perspektiven
Wann:
ab Sa. 20.03.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1250
Status:
Plätze frei
Strategien zur interkulturellen Öffnung in Firmen und Organisationen
Wann:
Do. 25.03.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1251
Status:
Plätze frei
NEU: Basisqualifikation zur Inklusionsassistenz
Wann:
ab Mo. 17.05.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Erkelenz
Nr.:
21F-1252
Status:
Plätze frei
Aachener Bauten: Die neue Synagoge, Besichtigung mit einem Mitglied der jüdischen Gemeinde
Wann:
, 18.30 Uhr
Wo:
offen
Nr.:
21F-1280
Status:
Plätze frei
Die Moschee in Hückelhoven
Wann:
Fr. 19.03.2021, 12.30 Uhr
Wo:
Hückelhoven
Nr.:
21F-1281
Status:
Plätze frei
Dein cleverer Umgang mit Geld - finanzielle Entscheidungen fundiert und selbstständig treffen
Wann:
Sa. 22.05.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1300
Status:
Anmeldung möglich
Verkaufspsychologie
Wann:
ab Sa. 20.03.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1313
Status:
Plätze frei
Finanzkennzahlen neben der BWA - Umgang und Optimierung
Wann:
Mo. 03.05.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1315
Status:
Plätze frei
Nebenkostenabrechnung für Mieter/innen und Vermieter/innen
Wann:
Mi. 05.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1321
Status:
Anmeldung möglich
Betriebs- und Nebenkostenabrechnung - leicht gemacht
Wann:
Fr. 30.04.2021, 14.00 Uhr
Wo:
Geilenkirchen
Nr.:
21F-1322
Status:
Plätze frei
Existenzgründung in der Wohnimmobilienverwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung)
Wann:
ab Fr. 26.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1327
Status:
Plätze frei
Erbrecht in der Patchworkfamilie
Wann:
Di. 16.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1335
Status:
Plätze frei
Clowneskes Mimentheater - Aufbauseminar 5: Stückentwicklung/theatralisches Clown- und Mimenspiel
Wann:
ab Sa. 17.04.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1415
Status:
Plätze frei
Clowneskes Mimentheater - Abschluss mit Werkschau
Wann:
Sa. 08.05.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Heinsberg
Nr.:
21F-1416
Status:
Plätze frei
Familienstellen nach Bert Hellinger
Wann:
ab Sa. 17.04.2021, 9.30 Uhr
Wo:
Geilenkirchen
Nr.:
21F-1421
Status:
Anmeldung auf Warteliste