23F-1103 Vortrag: LVR - Regionale Saaten
Beginn | Sa., 22.04.2023, 17:30 - 18:15 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Nachmittag |
Kursleitung |
Dr. Christiane Leonards-Schippers
Ina Kradepohl |
- Vortrag im Kreis Heinsberg im Rahmen der 1. vhs-Nachhaltigkeitswoche -
Artenreiche und bunt blühende Wiesen sind in den vergangenen Jahrzehnten selten geworden im Rheinland. Dabei prägten sie einst das Landschaftsbild unserer Region und dienten zudem verschiedenen Tieren und Pflanzen als Lebensraum.
Wildpflanzen weisen genetische Anpassungen an ihre Region auf. Um das regionstypische Artenspektrum zu erhalten, sollte nur spezielles regionales Saatgut für die Anreicherung von Grünlandflächen verwendet werden.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt sich über die Pflanzgutförderung bereits seit vielen Jahren für die Erhaltung eines regionaltypischen landschaftlichen Erbes und die gleichzeitige ökologische Aufwertung der Landschaft ein. Durch die gezielte Bereitstellung von regionalem Saatgut wird nun auch die Aufwertung und Neuanlage artenreicher Grünlandbestände unterstützt.
Dieses Engagement ist auf die engagierte Mitwirkung der Biologischen Stationen, von Privatpersonen, Vereinen, der Landwirtschaft und Kommunen angewiesen. Sie sind es, die die Flächen bereitstellen, das Saatgut ausbringen und den Aufwuchs pflegen.
Referentin: Frau Dr. Christiane Leonards-Schippers
Kursort
Haus Hohenbusch
Hohenbuscher Straße41812 Erkelenz