23F-1084 Das Netz vergisst nichts?! Das World Wide Web als kulturelles Gedächtnis
Beginn | Mi., 01.02.2023, 19:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jens Crueger
|
Bemerkungen | Für den Livestream benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät (Tablet, Laptop, Handy, PC ...). Den Zugangslink zur Live-Veranstaltung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Der Moderator lässt Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn in den Webraum. Per Chat können während und nach dem Vortrag Fragen gestellt werden. |
- Livestream -
Oft heißt es, "das Netz" - also das Internet bzw. das World Wide Web - vergesse nichts. Aber stimmt das? Tatsächlich befindet sich das Web in einem Zustand fortwährender Veränderungen, Erweiterungen, Löschungen, kurzum: Es aktualisiert sich ständig und dabei geht der Blick auf das Web von gestern und vorgestern fast völlig verloren. Konkret in Zahlen bedeutet das, dass eine Website im Durchschnitt kaum mehr als 100 Tage unverändert bleibt. So verwundert es nicht, dass aus den frühen Jahren des Web nur noch so wenige Inhalte erhalten geblieben sind, dass von den "Dark Ages" der Internetgeschichte gesprochen wird. Auch für unsere heutige Zeit droht ein ähnlicher digitaler Erinnerungsverlust, trotz all dessen, was täglich Bedeutungsschweres im Netz passiert. Die Gefahr ist groß, dass davon nur noch wenig für die Nachwelt erhalten bleiben wird. Ob künftige Geschichtsbücher ein umfassendes Bild unserer "digitalen Welt" zeichnen können werden, ist deshalb eine offene und kritische Frage. Was kann und muss also getan werden, um kulturell, politisch oder anderweitig besonders relevante Teile des Web dauerhaft zu erhalten?
Jens Crueger
Freier Technologiehistoriker und Wissenschaftskommunikator
Ein Angebot von vhs.Web,Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.