22H-5102 Fachassistent Lohn und Gehalt - FALG Vorbereitungslehrgang auf die Kammerprüfung
Beginn | Di., 13.09.2022, 18:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 1490,00 € |
Dauer | 44 Abende |
Kursleitung |
Manfred Scholz
|
- Kooperation mit den Volkshochschulen Eschweiler und Nordkreis Aachen -
Dieser Lehrgang richtet sich an Kanzleimitarbeiter/innen, die sich im Lohnbereich spezialisiert haben.
Voraussetzung zur Teilnahme:
- Steuerfachangestellte/r: 1 Jahr Praxis oder
- Kaufmännische Ausbildung: 3 Jahre Praxis, davon 2 Jahre bei StB oder
- ohne gleichwertige Ausbildung: 5 Jahre Praxis, davon 3 Jahre bei StB
Die Tätigkeiten im beruflichen Umfeld des Steuerberaters sind in den letzten Jahren immer komplexer und anspruchsvoller geworden. Mit der Fortbildungsprüfung gemäß §54 Berufsbildungsgesetz zum Fachassistent "Lohn und Gehalt" erwerben die Teilnehmenden einheitliche und vergleichbare Fähigkeiten in der Lohnsachbearbeitung und können diese umfassende Kompetenz im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung gegenüber dem Arbeitgeber und den Mandanten differenziert belegen.
Diese berufsbegleitende Fortbildung mit anschließender Prüfung vor der Steuerberaterkammer ermöglicht das detaillierte Fachwissen insbesondere in den Bereichen Steuerrecht und Sozialversicherungsbeitragsrecht sowie des Arbeitsrechts (in Grundzügen) zu erwerben und nachzuweisen. Der Unterrichtsumfang beträgt insgesamt 200 UStd. Er erfolgt einmal pro Woche im Blended-Learning Format per Videokonferenz in der vhs.cloud, die begleitenden Workshops finden an den Samstagen im Präsenzunterricht abwechselnd in Eschweiler und Alsdorf statt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil der Prüfung, die bundeseinheitlich im Oktober stattfindet, ist eine vierstündige Klausur mit Aufgabenstellungen zu fertigen. Die ca. 30-minütige mündliche Prüfung findet im Frühjahr des folgenden Jahres statt.
Thematische Schwerpunkte:
I. Steuerrecht
1. Grundlagen
2. Steuerfreier Arbeitslohn/Freigrenzen
3. Durchführung des Lohnsteuerabzugs
4. Besonderheiten von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen
5. Betriebsprüfung gem. §§ 146, 147 AO
6. Anrufungsauskunft (§ 42e EStG)
7. Lohnsteuernachschau
II. Sozialversicherungsbeitragsrecht
1. Grundlagen
2. Meldepflichten
3. Statusfeststellungsverfahren
4. Umlageverfahren: Umlagepflicht, -berechnung und Erstattungsverfahren
5. Sozialversicherungsrechtliche Prüfungen der DRV einschl. Künstlersozialkasse
III. Grundzüge des Arbeitsrechts
1. Rechtliche Beschränkungen
2. Gesetzliche Grundlagen im Arbeitsrecht
3. Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen
4. Folgen von Verstößen gegen die arbeitsrechtlichen und -vertraglichen Pflichten
5. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
IV. Rechtsübergreifende Themen
1. Geldwerte Vorteile/Sachbezüge
2. Betriebliche Altersversorgung
3. Vermögensbildung/-beteiligung
4. Mehrfachbeschäftigte (Minijobber und sonstige Arbeitnehmer)
5. Besondere Personengruppen
6. Grundzüge der Baulohnabrechnung
7. Nettolohnvereinbarungen
8. Teilmonatsberechnung
9. Korrekturen/Nachzahlungen für Vormonate
10. Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn
11. Entgeltpauschalierung
12. Einmalbezüge/mehrjährige Bezüge
V. Besondere Themen
1. Kurzarbeitergeld
2. Insolvenzgeld
3. Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz
4. Besonderheiten bei mehreren Betriebsstätten
5. Bescheinigungs-, Melde- und Auskunftsvorschriften (elektronische Bescheinigungen)
6. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
7. Grundsätze der Ordnungsmäßigke
8. Fristen, Rechtsbehelfe, Korrekturvorschriften, Mitwirkungspflichten
9. Datenschutz und Datensicherheit
10. Vergütungsberechnung
Bei Vorlage der individuellen Förderbedingungen kann ein Bildungsscheck NRW ausgestellt werden, der das Kursentgelt um 500 Euro reduziert. Lassen Sie sich vor Beginn der Veranstaltung beraten unter 02452/134314 oder 02452/134328.